Neuplatonismus

Neuplatonismus
   bezeichnet die letzte Phase der antiken Philosophie vom 3. bis 6. Jh. n.Chr., die vorwiegend, wenn auch nicht ausschließlich von der Philosophie Platons († 347 v.Chr.) geprägt war u. die auf den Mittelplatonismus folgte. Schulen des N. entstanden u. a. in Athen, Rom, Apameia in Syrien, Pergamon, Alexandrien. Als Hauptvertreter u. einflußreiche Lehrer werden genannt: Plotin († 270), Porphyrios († 305) u. Iamblichos († 326). Der N. ging von einem konsequenten Einheitsdenken aus, in dem er alle Wirklichkeiten, geistige u. wahrnehmbare, in einem hierarchisch gestuften Zusammenhang differenzierte, aber den Dualismus ablehnte. Das Eine (”to hen“) überragt alles Denken, alles Sein u. alles Seiende, ist der Ursprung von allem, faßt alles Vielfältige in sich zusammen: der transzendente ”Gott“. Das höchste Seiende ist der Geist (”nous“), der Ursprung alles endlichen Seienden. An ihm hat die Seele Anteil, die den geistigen Kosmos mit der wahrnehmbaren Welt gleichsam verbindet. Die wahrnehmbareWelt ist durch die Materie gekennzeichnet, die zwar die niederste Stufe darstellt, aber ihrerseits auch nicht ohne Verbindung zum Geist ist. Alles Endliche strebt zurück zu seinem Ausgang, daher kommt den Menschen die ethische Aufgabe zu, sich immer stärker zu ”vergeistigen“ u. die Seele den mystischen Weg des ”Aufstiegs“ zum Einen nehmen zu lassen. Dieses Gedankengut, in dem Philosophie mit Theologie verbunden war, hielten die Kirchenväter für sehr geeignet, die in der Bibel bezeugte Selbstoffenbarung Gottes in ihre zeitgemäße Sprache zu ”übersetzen“. Besonders der Neuplatoniker Augustinus († 430) prägte, zum Teil bis zur Gegenwart, die Theologie weitgehend neuplatonisch. Andere vom N. beeinflußte Theologen waren Ps.-Dionysios Areopagites (um 500), Johannes Scottus Eriugena (9. Jh.), Meister Eckhart († 1328) u. Nikolaus von Kues († 1464). Auch in der Philosophiegeschichte zeichnen sich öfter Spuren des N. ab. Er behält seine Bedeutung in der Theologie vor allem durch die Konsequenz, mit der er die transzendente Göttlichkeit Gottes betonte, die sich jeder Vergegenständlichung entzieht (Negative Theologie ). Aber wesentliche Themen der Selbsterschließung Gottes sind dem N. fremd: Die Schöpfung als Adressatin der Selbstmitteilung Gottes, die einmalige, unumkehrbare Geschichte mit einem Werden, das Gott selber sich zu eigen macht, indem er in der Inkarnation das wird, was er nicht ”schon immer“ war, die in der Materie u. Geschichte ”ausgezeitigte“ Einmaligkeit u. Endgültigkeit der menschlichen Person. Die Denkformen des N. haben bis in das 20. Jh. verhindert, daß Christentum u. Kirche ihre vom Judentum überlieferte Gottes- u. Menschenauffassung in die Gegenwart vermitteln konnten.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuplatonismus — ist eine moderne Bezeichnung für die jüngste Schulrichtung im antiken Platonismus, der eine der bedeutendsten Strömungen der griechischen Philosophie war. Der Neuplatonismus entstand im 3. Jahrhundert aus dem Mittelplatonismus. Von Rom aus, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuplatonismus — (Neoplatonismus, neuplatonische Philosophie), die letzte Form der griechischen Philosophie, die eine Verschmelzung hellenischer und orientalischer Weltanschauung darstellt und ebensoviel Religion wie Philosophie ist. Der N. schloß sich zunächst… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neuplatonismus — Neuplatonismus, der vom Juden Philo und Numenius von Apamea vorbereitete. im 3. Jahrh. n. Chr. von Plotin und andern Neuplatonikern ins Werk gesetzte Versuch der antiken Philosophie, ein absolut wahres System der Metaphysik aufzustellen. Die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Neuplatonismus — Neu|pla|to|nis|mus 〈m.; ; unz.〉 antikes philosoph., den Platonismus erneuerndes u. umformendes System zw. dem 3. u. 6. Jh. n. Chr. * * * Neu|pla|to|nis|mus, der: an die Philosophie Platons anknüpfende philosophische Strömung des 3. bis 6. Jh.s n …   Universal-Lexikon

  • Neuplatonismus — Neu|pla|to|nis|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Philos.〉 = Neoplatonismus …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Neuplatonismus — Neu|pla|to|nis|mus der; <zu ↑Platonismus> bedeutende Strömung der griech. Philosophie zwischen 200 u. 500 n. Chr., die eine Weiterbildung der Philosophie Platons darstellte, wobei auch anderes philosophisches u. mystisches Gedankengut… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Neuplatonismus — Neu|pla|to|nis|mus , der; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pre-Neuplatonismus — Der Mittelplatonismus stellt eine Entwicklung des Platonismus dar und ist eine Vorstufe des Neuplatonismus. Meist wird der Platonismus im 1. / 2. Jahrhundert nach Christus so bezeichnet. Bekannte Vertreter sind: Plutarch von Chaironeia (nicht zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoplatonismus — Neuplatonismus ist eine moderne, erstmals in den Philosophiegeschichten von Thomas Gale (1670) und Dietrich Tiedemann (1791) eingeführte und seit etwa 1900 allgemein gängige, Bezeichnung für die spätantike philosophische Schule oder Strömung, die …   Deutsch Wikipedia

  • Neuplatoniker — Neuplatonismus ist eine moderne, erstmals in den Philosophiegeschichten von Thomas Gale (1670) und Dietrich Tiedemann (1791) eingeführte und seit etwa 1900 allgemein gängige, Bezeichnung für die spätantike philosophische Schule oder Strömung, die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”